Erneuerbare Kraftstoffe als Ergänzung zur Elektrifizierung sind essenziell für den Klimaschutz

Sehr geehrte Damen und Herren,

ePURE hat seine Antwort auf die öffentliche Konsultation der EU zu CO2-Emissionsnormen für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge eingereicht. Die Reaktion auf die öffentliche Konsultation gliedert sich in sechs Prioritäten:

· Bei der Überprüfung der CO2-Emissionsnormen für Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge sollte die Technologieneutralität gewahrt und alle Alternativen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in Betracht gezogen werden.

· Der Einsatz nachhaltiger, erneuerbarer Kraftstoffe ergänzt die Elektrifizierung des Straßenverkehrs.

· Definieren Sie kohlenstoffneutrale Kraftstoffe in einem robusten und umfassenden Rahmen.

· Berücksichtigen Sie bei der Überprüfung von CO2-Emissionsnormen eine Ökobilanz und einen CO₂-Korrekturfaktor.

· Schaffung einer Klassifizierung als emissionsarme Fahrzeuge für Fahrzeuge, die ausschließlich mit kohlenstoffneutralen Kraftstoffen betrieben werden.

· Die Wettbewerbsfähigkeit der EU, die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher und die Energieversorgungssicherheit sicherstellen und die Rohölimporte reduzieren.

Die Welt hinkt ihren Zielen für erneuerbare Energien hinterher, so ein neuer Bericht, der von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der brasilianischen COP30-Präsidentschaft und der Global Renewables Alliance (GRA) im Vorfeld der COP30 in Brasília veröffentlicht wurde. Im vergangenen Jahr erreichte der weltweite Zubau erneuerbarer Energien 582 Gigawatt (GW), aber das reicht immer noch nicht aus, um das gesetzte Ziel für erneuerbare Energien von 11,2 Terawatt (TW) bis 2030 zu erreichen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in diesem Jahr 1.122 GW an zusätzlicher Kapazität benötigt, so der zweite offizielle Bericht über die vom Konsens der VAE auf der COP28 festgelegten wegweisenden Energieziele.

EU-Maßnahmen zur Versorgung, Nutzung, Governance und erneuerbaren Energien

Dieser Bericht (siehe Anhang) ist der vierte umfassende öffentliche Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der Europäischen Kommission, der sich ausschließlich dem Thema Biomasse in ihren vielfältigen Formen widmet. Dies ist die zehnjährige Jubiläumsausgabe des Biomassemandats der GFS. In den folgenden Abschnitten diskutieren wir die konkurrierenden Anforderungen an Biomasse und warum dies die Biomasse-Governance so wichtig macht. In den zentralen Kapiteln des Berichts quantifizieren wir die Biomasseversorgung aus Wäldern, Landwirtschaft und Meeresökosystemen sowie Abfallströme für ein breites Spektrum von Verwendungszwecken in der Europäischen Union. Die zweite Hälfte des Berichts widmet sich der Vorstellung und Diskussion verschiedener möglicher Maßnahmen zur Verbesserung der Biomasse-Governance. Schließlich unterstreichen wir die Notwendigkeit von Systembewertungen, um die Politikkohärenz zu erleichtern. Dieser Bericht spiegelt die direkte Arbeit des wissenschaftlichen Personals der GFS und seiner Mitarbeiter wider und vereint Fachwissen aus mehreren Referaten der Organisation, die alle durch den gemeinsamen Schwerpunkt Biomasse vereint sind.

Der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Kommission legen Wert auf die Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Die Mitgliedstaaten haben rechtsverbindliche Ziele, um den Abfall in der Verarbeitung und Herstellung bis 2030 um 10 % und im Einzelhandel und Verbrauch um 30 % zu reduzieren. Im Jahr 2021 wurde die Lebensmittelverschwendung in der EU-27 auf 73 Mio. Tonnen (fest) und 11 Mio. Tonnen (flüssig) geschätzt, wobei der größte Anteil auf Haushalte entfiel, insbesondere bei verderblichen Waren wie Obst, Gemüse und Milchprodukten. Der Bericht zeigt ein stabiles Bioabfallaufkommen seit 2012, was angesichts der Bedeutung der Abfallreduzierung in der EU-Politik unerwartet ist. Die Verwertungsquote, die dem Anteil der recycelten oder energetisch genutzten Bioabfälle entspricht, ist von 2012 bis 2018 stetig gestiegen, hat sich seitdem aber bei rund 90 % stabilisiert. Herausforderungen bestehen nach wie vor bei der Harmonisierung der Daten und der Schließung von Lücken in der Berichterstattung über biologisch abbaubare Abfälle.

Jährliches Treibhausgasinventar der Europäischen Union.

Das EU-Treibhausgasinventar wird berechnet, indem die direkten Emissionen und der Abbau von Gasen aus den nationalen Inventaren der EU-Mitgliedstaaten aggregiert werden. Energiedaten von Eurostat werden für den vom Weltklimarat (IPCC) entwickelten Referenzansatz für CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen verwendet. Die gesamten Treibhausgasemissionen – einschließlich Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) – und indirekte CO2-Emissionen beliefen sich im Jahr 2023 in der EU auf 2 908 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Alle in diesem Bericht ausgewiesenen Treibhausgasemissionen beinhalten indirekte CO2-Emissionen. Im Jahr 2023 lagen die gesamten Treibhausgasemissionen um 37 % (1.728 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente) unter dem Niveau von 1990. Zwischen 2022 und 2023 sanken die Emissionen um 8,9 % oder 285 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. Der Bericht ist hier verfügbar: https://www.eea.europa.eu/en/analysis/publications/annual-european-union-greenhouse-gas-inventory-2025/eu-nid-2025-1.pdf/@@download/file

Treibstoff für die Zukunft

Fortschrittliche Kraftstoffe, die für alle Verkehrsträger anwendbar sind, leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft weltweit. Am 19. und 20. Januar 2026 findet im CityCube Berlin die 23. Internationale Konferenz “Kraftstoffe für die Zukunft” statt. Die Organisatoren der Konferenz bringen Interessenvertreter aus verschiedenen Ländern zusammen, um Wissen und Forschungskapazitäten auf dem Gebiet fortschrittlicher und nachhaltiger Kraftstoffe zu bündeln und zu nutzen. Das Programm ist angehängt.

In Spanien hat Moeve damit begonnen, an seiner Tankstelle in der Nähe der Start- und Landebahnen des Flughafens El Prat 100 % erneuerbaren Diesel (HVO) anzubieten. Damit ist es das erste Unternehmen, das HVO an einer Flughafentankstelle anbietet. Von dieser Station aus wird die gesamte Flotte der dort eingesetzten Bodenabfertigungsfahrzeuge mit Treibstoff versorgt. Das bedeutet, dass der gesamte Bodenbetrieb von Fluggesellschaften und Bodenabfertigungsunternehmen am Flughafen Barcelona nun ihre Aktivitäten dekarbonisieren kann. https://www.moeveglobal.com/en/press/moeve-pioneer-renewable-diesel-hvo-el-prat

Honda-Flugzeuge beeindrucken die Skyline von Greensboro mit 100 % SAF. Der Flug über Greensboro, North Carolina, demonstrierte die Fähigkeit des Flugzeugs, mit erneuerbaren Kraftstoffmischungen zu fliegen, was im Einklang mit dem Ziel von Honda steht, die Kohlenstoffemissionen bis 2050 zu reduzieren. Dieser Erfolg baut auf früheren Bodentests des HF120-Triebwerks mit 100 % SAF auf und hat die Machbarkeit eines vollständig nachhaltigen Fliegens demonstriert. https://www.hondajet.com/en/News/HondaJet-on-100-Sustainable-Aviation-Fuel

Das innovative Recycling-Start-up-Unternehmen F&B Bio Recyclage Ltd freut sich, den erfolgreichen Abschluss der ersten Phase seiner bahnbrechenden Anlage zur Umwandlung von Siedlungsabfällen mit 2.000 Tonnen pro Tag in Ghana bekannt zu geben. Unser innovatives Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Kraftstoffproduktion dar. Es kombiniert modernste Vergasungs- und Fischer-Tropsch-Technologien, um Siedlungsabfälle in hochwertigen nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und Biodiesel umzuwandeln. Dieser Meilenstein stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserer Mission dar, eine skalierbare, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch nachhaltige Lösung für die Herausforderungen der städtischen Abfallwirtschaft zu liefern und gleichzeitig einen Beitrag zu den globalen Dekarbonisierungszielen zu leisten. https://biznes.newseria.pl/ze-swiata/ein-newswire/fb-bio-recyclage,b1730544532

Beginn der nuklearen Renaissance: Politik und nationale Brennstoffkreisläufe: Der weltweite Vorstoß zum Ausbau der Kernenergie wird durch politische Reformen, technologische Fortschritte wie SMRs und das Engagement der Technologiegiganten zur Unterstützung der KI-Infrastruktur mit dem Ziel vorangetrieben, die Kernkraftkapazität bis 2050 zu verdreifachen. https://carnegieendowment.org/research/2025/10/the-social-costs-of-an-ai-led-nuclear-energy-renaissance?lang=en

Nordbex und Aker Solutions haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um ein Portfolio zukünftiger Bio-CCUS-Anlagen (Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung) in ganz Europa zu entwickeln. Im Rahmen der Absichtserklärung werden die Unternehmen ihre Technologie, ihr Know-how und ihre Fähigkeiten bündeln, um Nordbex 1, Schwedens erste replizierbare Bio-CCUS-Anlage, zu realisieren. Aker Solutions wird Projektmanagement, Owner Engineering und EPCM-Dienstleistungen erbringen, während Nordbex die Projektentwicklung leiten wird. Die Anlage soll in der ersten Jahreshälfte 2029 in der Stromregion SE4 in Betrieb gehen und forstwirtschaftliche Abfälle in Strom und Wärme für die lokale Bevölkerung umwandeln und dabei CO2 effizient abscheiden. https://www.mynewsdesk.com/se/nordbex-ab/pressreleases/nordbex-and-aker-solutions-deepen-collaboration-to-accelerate-bio-ccus-deployment-3409955

Das bahnbrechende MultiPLHY-Projekt von Neste zur Demonstration der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Konsortialpartner haben den weltweit größten Multi-Megawatt-Hochtemperatur-Elektrolyseur (HTE) in einer industriellen Umgebung in der Neste-Raffinerie für erneuerbare Produkte in Rotterdam, Niederlande, erfolgreich in Betrieb genommen. Das Pilotprojekt zeigt die Machbarkeit des Einsatzes von erneuerbarem Wasserstoff, um den Einsatz von fossilem Wasserstoff in der Raffinerieindustrie zu reduzieren. Der Ersatz von Wasserstoff aus fossilen Rohstoffen durch erneuerbaren Wasserstoff ist ein wichtiges Mittel, um die Treibhausgasemissionen in der Raffinerie zu reduzieren. Der nächste Schritt des Demonstrationsprojekts wird ein Testprogramm sein, um die Leistungsmerkmale der Technologie zu validieren. https://www.neste.com/news/high-temperature-electrolyzer-to-demonstrate-the-production-of-renewable-hydrogen-started-up-at-nestes-rotterdam-refinery

Liquid Wind erhält 3,6 Mio. € (39 Mio. SEK) aus dem Programm der schwedischen Energieagentur zur Unterstützung der grünen Transformation der schwedischen Industrie für die Vorplanung der großen eMethanol-Anlage des Unternehmens in Örnsköldsvik, Schweden. Die schwedische Energieagentur ist der Ansicht, dass das Projekt Liquid Wind eine solide Grundlage für eine Investitionsentscheidung in die geplante eFuel-Anlage bietet. Das Projekt soll den Weg für zukünftige Investitionen ebnen, die den Kohlendioxidausstoß durch den Ersatz fossiler Brennstoffe in klimahärtenden Sektoren wie der Schifffahrt, der Luftfahrt und der chemischen Industrie deutlich reduzieren. https://www.liquidwind.com/news/liquid-wind-granted-36-million-in-funding-for-efuel-project-in-sweden

F&B Bio Recyclage Ltd, ein innovatives Recycling-Start-up-Unternehmen, freut sich, den erfolgreichen Abschluss der ersten Phase seiner bahnbrechenden Anlage zur Umwandlung von Siedlungsabfällen mit 2.000 Tonnen pro Tag in Ghana bekannt zu geben. Unser innovatives Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt in der nachhaltigen Kraftstoffproduktion dar, indem es modernste Vergasungs- und Fischer-Tropsch-Technologien kombiniert, um Siedlungsabfälle in hochwertigen nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und Biodiesel umzuwandeln. Dieser Meilenstein stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserer Mission dar, eine skalierbare, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch nachhaltige Lösung für die Herausforderungen der städtischen Abfallwirtschaft zu liefern und gleichzeitig einen Beitrag zu den globalen Dekarbonisierungszielen zu leisten. https://biznes.newseria.pl/ze-swiata/ein-newswire/fb-bio-recyclage,b1730544532

DNV startet das branchenweit erste öffentliche Ausschreibungsportal für die Beschaffung von E-Methanol in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich. Die Initiative verbindet einen führenden Hersteller von E-Methanol mit industriellen Abnehmern in der EU und im Vereinigten Königreich und schafft so einen neuen Weg zu einer langfristigen, zuverlässigen Versorgung mit diesem wichtigen kohlenstoffarmen Kraftstoff. Dieser strukturierte Ansatz schafft Vertrauen bei allen Stakeholdern und unterstützt die Etablierung von E-Methanol als bankfähiges Produkt. Das ausgeschriebene Produkt ist vollständig konform mit der RED III und den delegierten Rechtsakten für die RFNBO-Zertifizierung und ist von Projektbeginn an zertifiziert. Die Produktion erfolgt mit flexiblen Lieferoptionen an Abnehmer in der EU und im Vereinigten Königreich. Die Auslieferung wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2028 beginnen. https://www.dnv.com/news/2025/dnv-launches-first-of-its-kind-tender-portal-to-accelerate-e-methanol-adoption-for-industry-and-shipping/

Havila Voyages wird die Tanks der Havila Polaris auf der Polarbasis vor Hammerfest mit 200 Kubikmetern verflüssigtem Biogas für eine historische Reise entlang der norwegischen Küste füllen. Diese Reise soll zeigen, dass Klimaneutralität bei der nächsten Ausschreibungsfahrt auf der Küstenroute möglich ist und dass die zukünftige Nutzung von Biogas sowohl den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert als auch zu mehr Arbeitsplätzen entlang der Küste beiträgt. Wenn das Schiff am 30. November in Bergen eintrifft, werden weitere 150 Kubikmeter betankt. Diese Gesamtmenge an Biogas, kombiniert mit den großen Batteriepaketen des Schiffes, reicht aus, um die Havila Polaris für eine komplette Rundfahrt entlang der Küstenroute mit Strom zu versorgen. https://www.bioenergy-news.com/news/havila-voyages-sets-sail-on-world-first-biogas-powered-coastal-cruise/

Ein elektrochemisches Verfahren, das von Wissenschaftlern eines Spin-off-Unternehmens der Universität Loughborough entwickelt wurde, ermöglicht es Biodieselherstellern, Abfall in Gewinn umzuwandeln – und gleichzeitig die Emissionen und den Energieverbrauch drastisch zu reduzieren. Das Team von R3V Tech hat ein Verfahren entwickelt, das Rohglycerin – ein geringwertiges Nebenprodukt der Biodieselindustrie – in ein hochwertiges, biobasiertes Lösungsmittel umwandelt, das in der Pharmazie, Kosmetik und Industrie sowie als Kraftstoffzusatz weit verbreitet ist. Das Unternehmen skaliert derzeit seinen Laborprozess von Experimenten im Grammmaßstab auf eine Produktion im Kilogramm-pro-Stunde-Bereich und erhielt kürzlich einen Zuschuss von Innovate UK, um innerhalb der nächsten fünf Monate einen Pilotdemonstrator in einer Biodieselanlage zu bauen und zu testen. https://www.lboro.ac.uk/media-centre/press-releases/2025/october/electrochemical-transform-biodiesel-solketal/

BIOTECH ENERGY provides a technology that addresses the global challenges of environmental protection, climate protection and food security in one. The biotech company extracts renewable energy from biotechnological processes, thereby reducing greenhouse gas emissions. At the same time, it promotes sustainable food production and processing in order to meet the global demand for food.

BIOTECH ENERGY liefert eine Technologie, die die globalen Herausforderungen Umweltschutz, Klimaschonung und Ernährungssicherheit in hilft zulösen. Das Biotech-Unternehmen extrahiert erneuerbare Energie aus biotechnologischen Prozessen und reduziert damit Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig fördert sie nachhaltige Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, um die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken.

© 2025 Created by duesselburger

Legal

Rechtliches

Contact

Social Media

This site uses cookies to improve user-friendliness. By continuing to use it, you agree to this terms.

Privacy policy