Meine Damen und Herren,
wenn Sonne und Wind im düsteren November keinen Strom liefern, stellt das die Energieversorgung Deutschlands auf die Probe und treibt den Strompreis in die Höhe. Am Mittwoch, 6. November 2024, führte bewölktes Novemberwetter zu einer der härtesten Bewährungsproben für das deutsche Stromnetz. Gegen 7.15 Uhr konnten die Erneuerbaren mit einem spezifischen CO2-Ausstoß von 643 Gramm pro Kilowattstunde nur noch 12,4 Prozent zur Last beitragen.
Diese “Dunkelflaute” sind das größte Problem der Energiewende. Selbst wenn es Deutschland gelingt, seine Wind- und Solarkraftwerke wie geplant zu vermehren. Nachts und bei Windstille ist die gesamte installierte Leistung nutzlos. Damit das ganze Jahr über genügend Strom fließt, bedarf es eines komplexen, ausgewogenen Zusammenspiels aller Komponenten des Stromnetzes. Einschließlich fossil befeuerter Stromerzeuger und Kernkraftimporte aus Frankreich.
Doch wenn Deutschland bis 2045 komplett ohne fossile Brennstoffe auskommen will, wird es eng. Bei einem Anteil von 40 Prozent erneuerbarer Energien würden die bestehenden Kurzzeitspeicher ausreichen. Ab einem Anteil von 70 Prozent steigt die Nachfrage jedoch stark an, von 80 auf 100 Prozent steigt sie laut einer Studie nochmals um den Faktor 2 bis 4.
Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, extreme Lastspitzen zu überbrücken: Energieintensive Großbetriebe, Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen können beispielsweise so gesteuert werden, dass sie in den kritischsten Phasen das Netz nicht nutzen können.
Daher wird eine Stromspeicherung benötigt. Der tägliche Stromverbrauch in Deutschland gibt einen ersten Anhaltspunkt für die absoluten Werte. Laut VDE liegt sie derzeit zwischen 1 Terawattstunde im Sommer und 4 Terawattstunden im Winter.
Deutsche Pumpspeicherwerke können knapp 40 GWh speichern – rund ein Tausendstel des Bedarfs. Und neue Pumpspeicherseen können kaum gebaut werden, da dafür ganze Täler überflutet werden müssten. Aktuell sind gut 11 GWh Batterien verbaut, die meisten davon als Heimspeicher. Zusammen könnten alle Speicher vielleicht eine Stunde lang das deutsche Stromnetz versorgen, dann wären sie leer.
Die Leistungsfähigkeit und Kapazität von Batteriespeichern in Deutschland haben sich seit 2021 mehr als verdreifacht. Bis zur Mitte des Jahrhunderts gehen die Analysten von Frontier Economics davon aus, dass allein in Deutschland fast 300 GWh an großen Batteriespeichern möglich sind.
Aber selbst das wäre nur rund ein Hundertstel der Kapazität, die bis 2045 benötigt wird. Mehr wäre aufgrund der enormen Menge an benötigten Rohstoffen kaum vorstellbar. Hinzu kommen die Kosten.
Das deutsche Treibhausgasquotengesetz muss geändert werden, um die RED III in nationales Recht umzusetzen. Diese Forderungen werden auf der 22. Internationalen Konferenz “Kraftstoffe der Zukunft 2025″ in Berlin diskutiert. Anbei finden Sie den gemeinsamen Brief der deutschen “Biokraftstoffkette” mit der Forderung, das Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der UDB zu stoppen.
Die USA Das Department of Energy hat der University of Kansas (KU) und Avium – einem Start-up-Unternehmen, das von Forschern der School of Engineering der KU gegründet wurde – 5 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt, um die Forschung und die Erschwinglichkeit von sauberem Wasserstoff voranzutreiben. Nach Angaben des Energieministeriums ist die Arbeit an der KU Teil von 750 Millionen US-Dollar, mit denen 52 Projekte in 24 Bundesstaaten finanziert werden. Mehr unter: https://bioenergytimes.com/new-5-million-doe-grant-backs-ku-startups-research-in-green-hydrogen-energy/
Das kalifornische Engine Technology Forum (ETF) forderte in einem Verfahren vor der kalifornischen Energie- und Umweltkommission die politischen Entscheidungsträger auf, die anhaltende Bedeutung fortschrittlicher erneuerbarer Biodieselkraftstoffe anzuerkennen und ihre Rolle und Einbeziehung als wesentliche Dekarbonisierungsoptionen zu maximieren. https://enginetechforum.org/press-releases/posts/low-carbon-fuels-in-the-spotlight-as-cas-air-board-and-energy-commission-set-to-review-policies
Die US-Ethanolexporte stiegen im September um 5 % auf 148,5 Millionen Gallonen (540.500 Tonnen). Die drei wichtigsten Märkte, auf die 70 % der Gesamtlieferungen entfielen, waren Kanada, das Vereinigte Königreich und die Europäische Union. https://ethanolproducer.com/articles/usda-us-ethanol-exports-top-148-million-gallons-in-september
Cepsa und Sonatrach haben kürzlich eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine Machbarkeitsstudie für die Entwicklung eines integrierten Projekts zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Derivaten in Algerien durchzuführen, das hauptsächlich auf die Versorgung des europäischen Marktes abzielt. https://www.moeveglobal.com/stfls/corporativo/FICHEROS/np-cepsa-sonatrach-green-hydrogen-algeria-european-market.pdf
Indonesien plant, das Mandat für die Beimischung von Biodiesel auf 50 % zu erhöhen. Dadurch würde die Nachfrage nach Palmöl auf 2 Milliarden Liter pro Jahr steigen. Im Vergleich zu den 1,34 Milliarden Litern, die derzeit unter B35 verbraucht werden. Bis Januar 2025 soll die Beimischung auf 40 % erhöht werden. Die inländische Produktion beträgt derzeit nur 1,6 bis 1,7 Milliarden Liter, so dass eine deutliche Produktionssteigerung erforderlich wäre, um den B50-Plan zu erreichen. https://biofuels-news.com/news/indonesia-aiming-to-accelerate-to-b50-next-year/
Hapag-Lloyd hat mit zwei chinesischen Werften Verträge über insgesamt 24 neue Containerschiffe unterzeichnet. Davon werden 12 Neubauten mit einer Kapazität von jeweils 16.800 TEU von der Yangzijiang Shipbuilding Group gebaut. Diese Einheiten werden zur Kapazitätserweiterung bestehender Dienste eingesetzt. Weitere 12 Schiffe mit einer Kapazität von je 9.200 TEU wurden bei der New Times Shipbuilding Company Ltd. bestellt und werden ältere Einheiten der Hapag-Lloyd-Flotte ersetzen, die in diesem Jahrzehnt das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. https://www.hapag-lloyd.com/en/company/press/releases/2024/11/hapag-lloyd-orders-24-new-container-ships—.html
Die VAE Mercantile & Maritime Group kündigte die Erweiterung ihrer hundertprozentig betriebenen Anlage MENA Terminals in Fujairah um eine bahnbrechende Biokraftstoffverarbeitungsanlage im Wert von 600 Millionen US-Dollar an . Diese Expansion unterstreicht das Engagement der Gruppe, nachhaltige Energielösungen voranzutreiben, und unterstützt das Ziel der VAE, den Weg in eine grünere Zukunft zu ebnen. https://www.chemanalyst.com/NewsAndDeals/NewsDetails/mercantile-maritime-opens-middle-east-largest-biofuel-facility-in-uae-31244
Südafrika: Die Transnet National Ports Authority (TNPA) hat eine Informationsanfrage (Request for Information, RFI) für ein strategisches Pilotprojekt zur Verwendung umweltfreundlicher und sauberer Kraftstoffe für ihre ausgewählte dieselbetriebene Schlepperflotte veröffentlicht. Das Projekt steht im Einklang mit dem Engagement von Transnet, Südafrikas gerechten Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen, die sich auf sauberere, erneuerbare und grüne Kraftstoffe konzentriert. https://www.engineeringnews.co.za/article/tnpa-issues-rfi-for-tugboat-clean-fuels-pilot-project-2024-11-06
Im Industriepark Höchst bei Frankfurt wurde kürzlich die zukunftsweisende Pilotanlage CO2Bioclean eingeweiht. Die Anlage bietet eine einzigartige und innovative Lösung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei der Herstellung von biologisch abbaubaren Kunststoffen. https://wirtschaft.hessen.de/presse/co2bioclean-eroeffnet-innovative-pilotanlage-im-industriepark-hoechst
Aerleum gab kürzlich den erfolgreichen Abschluss seiner Seed-Runde in Höhe von 6 Millionen US-Dollar bekannt, die von 360 Capital und HTGF angeführt wurde und an der Norrsken, Bpifrance und Marble beteiligt waren. Die Finanzierung wird die Industrialisierung der bahnbrechenden Technologie von Aerleum beschleunigen, die atmosphärisches CO₂ und kohlenstoffarmen Wasserstoff in synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) und Chemikalien umwandelt und schwer zugängliche Sektoren in eine kohlenstoffneutrale Zukunft voranbringt. https://www.htgf.de/en/htgf-seed-investment-aerleum/
Neste und die finnische Eishockey-Bundesliga Liiga haben eine Zusammenarbeit begonnen, bei der die Mehrheit der Liiga-Teams in der Saison 2024-2025 Neste MY Renewable Diesel für ihren Bustransport in Finnland einsetzen wird. Mit der Umstellung von fossilem Diesel auf Neste MY Renewable Diesel will Liiga einen erheblichen Teil seiner jährlichen Gesamtemissionen, etwa 6.400 Tonnen CO2e, reduzieren. https://www.biobased-diesel.com/post/finland-s-national-ice-hockey-league-to-reduce-emissions-with-renewable-diesel
Die China Classification Society (CCS), Weichai Singapur, das Marine Energy and Sustainability Research Department der Nanyang Technological University (MESD) und Pinnacle Marine haben eine Forschungskooperationsvereinbarung unterzeichnet, um den Biokraftstoff B100 1.000 Stunden lang in den Gewässern Singapurs zu testen. Der Vier-Parteien-Vertrag für dieses gemeinsame Projekt wurde dem Bericht zufolge am 10. Oktober 2024 unterzeichnet. https://www.ccs.org.cn/ccswzen/articleDetail?id=202410250491435508
Die Regierung des Bundesstaates Kalifornien hat eine neue Vereinbarung zwischen Airlines 4 America (A4A) und dem California Air Resources Board (CARB) angekündigt, die die Kohlenstoffemissionen erheblich reduzieren wird, indem die Verwendung von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) für Flüge innerhalb des Bundesstaates beschleunigt wird. Die Vereinbarung sieht vor, die Verfügbarkeit von SAF für Flüge innerhalb Kaliforniens bis 2035 auf 200 Millionen Gallonen zu erhöhen, eine Menge, die etwa 40 % der Nachfrage nach innerstaatlichen Reisen decken würde – eine mehr als zehnfache Steigerung gegenüber dem derzeitigen Niveau. https://www.airlines.org/a4a-and-carb-announce-sustainable-aviation-fuel-partnership/
Lootah Biofuels kündigte an, eine mögliche Zusammenarbeit mit der SAVICO Group zu besprechen, einem der größten vietnamesischen Unternehmen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, grüne Technologie und erneuerbare Energien. https://aircargoweek.com/lootah-biofuels-explores-collaboration-with-vietnams-savico/
Zu Ehren des Veterans Day bietet eine spezielle Kraftstoffaktion in Kanada lokalen Autofahrern Zugang zu einem hohen Kraftstoffrabatt auf zwei beliebte Ethanol-Kraftstoffmischungen, die von Kansas Corn und Veterans for Renewable Fuels gesponsert werden. Alle Autofahrer können am Montag, den 11. November, von 10 bis 12 Uhr bei Casey’s zum Sonderpreis von 2,15 US-Dollar pro Gallone für bleifreien E15-Kraftstoff und 0,85 US-Dollar pro Gallone für E85 tanken. Als zusätzlichen Vorteil erhalten Veteranen, Mitglieder des aktiven Dienstes, Reservisten und Mitglieder der Nationalgarde eine Casey’s-Geschenkkarte im Wert von 20 US-Dollar von den Sponsoren der Veranstaltung, RFA und Kansas Corn, solange der Vorrat reicht. https://ethanolproducer.com/articles/rfa-veterans-for-renewable-fuels-offers-holiday-fuel-discount-in-olathe-kansas
EverWind Fuels gab bekannt, dass es 22,6 Millionen US-Dollar aus dem Green Shipping Corridor Fund von Transport Canada erhalten hat. Dies ist ein wichtiger Meilenstein bei der Etablierung von Atlantic Canada als führendes Zentrum für die Produktion und den Transport von grünem Wasserstoff und Ammoniak. https://www.newswire.ca/news-releases/everwind-fuels-awarded-22-5-million-investment-from-government-of-canada-for-clean-port-amp-green-fuels-hub-869710623.html
In Deutschland bietet das neue EU-finanzierte Projekt ReBioCycle ein Portfolio von Technologien zur Sortierung und zum Recycling von Biokunststoffen in drei sich ergänzenden Abfallaufbereitungszentren. Diese Zentren werden für verschiedene Technologien und Technologieniveaus (TRL) in den Niederlanden, Italien, Spanien und teilweise in Irland eingerichtet. https://www.interpack.com/en/Media_News/SPOTLIGHT_Magazine/Global_markets_trends/News_Global_markets_trends/European_ReBioCycle_project_aims_to_develop_circular_solutions_for_bioplastics