Marktdaten, Zahlen, Fakten über Biokraftstoffe

Liebe Leserinnen und Leser,

Der Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor im Jahr 2035 scheint unmittelbar bevorzustehen. Der Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektrofahrzeug kommt nicht wirklich in Fahrt. Zum 1. September dieses Jahres waren 871.639 reine Elektrofahrzeuge privat zugelassen. Das entspricht 1,8 % der gesamten Fahrzeugflotte. Die Mehrheit der Verbraucher verhält sich ganz anders, als die Politik sie beschönigt. Auch bei den Neufahrzeugen sind Elektroautos mit einem Anteil von 19 % an den Neuzulassungen bei weitem nicht die dominierende Kraft. Hohe Wertminderungen, fehlende Ladestationen, fehlende einheitliche Strompreise und hohe Leasingraten sind nur einige der Argumente, die Neuwagenkäufer dazu bringen, Verbrenner zu bevorzugen.

Seit Jahrzehnten besteht im Automobil- und Transportsektor eine hohe Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aufgrund der günstigen und leicht verfügbaren Verfügbarkeit von Benzin und Diesel. Darüber hinaus sind fossile Brennstoffe die Hauptursache für die weltweiten Treibhausgas- und Kohlenstoffemissionen. Das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf die Umwelt gewinnt jedoch langsam an Boden. Auch Unternehmen wie Biotech Energy Farm arbeiten daran, umweltfreundliche Kraftstofflösungen zu finden. Bioethanol spielt weltweit eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Mischungen von 5 bis 85 Prozent (E5 bis E85) mit fossilen Brennstoffen helfen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Darüber hinaus ist Bioethanol im Vergleich zu Benzin und Diesel biologisch abbaubar, weniger explosiv, weniger giftig und bei der Verbrennung leichter zu löschen. Darüber hinaus sind seit dem verstärkten Einsatz von Bioethanol die durchschnittlichen zertifizierten Einsparungen bei den Treibhausgasemissionen gestiegen. So lagen die durchschnittlichen Einsparungen bei zertifizierten Treibhausgasemissionen im Jahr 2011 bei rund 49,6 % und stiegen auf 76,9 % im Jahr 2024.

Nordamerika dominiert den globalen Markt für Biokraftstoffe, angeführt von den USA aufgrund der starken Maisethanolproduktion und günstiger staatlicher Vorschriften wie dem Renewable Fuel Standard (RFS). Fortschritte bei Biodiesel und erneuerbarem Diesel sowie steigende Investitionen in nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) treiben das regionale Marktwachstum weiter voran. Der asiatisch-pazifische Raum erlebt ein rasantes Wachstum des Biokraftstoffmarktes, das durch die steigende Energienachfrage, eine unterstützende Regierungspolitik und die Verfügbarkeit von landwirtschaftlichen Rohstoffen angetrieben wird. Länder wie Indien, China und Indonesien investieren in Ethanol-Beimischungsprogramme und Biodiesel-Initiativen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Emissionen zu senken. Dies führt zu einem starken regionalen Marktwachstum, heißt es in dem Bericht weiter. Der Bericht ergab auch, dass Europa aufgrund strenger Emissionsvorschriften und der EU-Richtlinie über erneuerbare Energien (RED II) ein wichtiger Akteur auf dem globalen Biokraftstoffmarkt ist. Länder wie Deutschland, Frankreich und Schweden sind führend bei der Einführung von Biodiesel und fortschrittlichen Biokraftstoffen, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf nachhaltigen Flugkraftstoffen und abfallbasierten Bioenergielösungen liegt. https://www.prnewswire.co.uk/news-releases/biofuels-market-is-expected-to-reach-usd-197-72-billion-by-2032–skyquest-technology-consulting-302528861.html

Wichtiger Hinweis: Am 19. und 20. Januar findet in Berlin die internationale Konferenz “Fuels of the Future 2026” statt. Sichern Sie sich jetzt Ihr Konferenzticket und melden Sie sich für die 23. Konferenz “Fuels of the Future” an.  https://www.fuels-of-the-future.com/registration26 Profitieren Sie vom Frühbucherrabatt.

Wie Sie dem Programm (im Anhang) entnehmen können, werden zahlreiche Themen behandelt, die den Anspruch der Konferenz “Kraftstoffe der Zukunft” widerspiegeln. In den Pausen gibt es ausreichend Zeit für Diskussionen und Networking. Die Konferenz ist nicht nur international, sondern auch die mit Abstand wichtigste Konferenz ihrer Art in Europa und bietet somit eine ideale Plattform und Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. – Wir sehen uns dort in Berlin.

Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) bittet Regierungsorganisationen um Vorschläge für den Aufbau und die Modernisierung einer Testinfrastruktur für verschiedene Komponenten, Technologien und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette für grünen Wasserstoff. Dem Bericht zufolge erhalten ausgewählte Projekte eine Förderung von bis zu 100 % der Investitionskosten für Ausrüstung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen. Diese Initiative zielt darauf ab, den Aufbau einer Testinfrastruktur für die verschiedenen Komponenten, Technologien und Prozesse zu unterstützen, die bei der Herstellung, Lagerung, dem Transport und der Nutzung von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten verwendet werden, heißt es in dem Bericht weiter. Weitere Informationen finden Interessierte unter: https://www.pv-magazine-india.com/2025/08/12/mnre-launches-second-call-for-proposals-to-build-and-upgrade-green-hydrogen-testing-infrastructure/

Der Weg zu einer nachhaltigen Biodieselproduktion steht vor erheblichen Hürden, insbesondere bei der Auswahl der richtigen Rohstoffe, die nicht mit der Lebensmittelversorgung konkurrieren. Eine bahnbrechende, umfassende Studie zeigt, wie künstliche neuronale Netze (KNNs) und Deep-Learning-Technologien diesen Bereich revolutionieren und beispiellose Lösungen für langjährige Herausforderungen bieten. Die traditionelle Biodieselproduktion ist stark auf essbare Pflanzen wie Sojabohnen, Palmöl und Raps angewiesen, was zu einem problematischen Wettbewerb zwischen Nahrungsmitteln und Kraftstoffen führt. Da fossile Brennstoffe immer noch 88 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmachen, ist die Entwicklung nachhaltiger Alternativen dringender denn je. Biodiesel der zweiten Generation, der aus ungenießbaren Quellen wie Algen und Jatropha gewonnen wird, stellt eine attraktive Lösung dar, stößt jedoch auf Hindernisse wie hohe Produktionskosten und begrenzte Wirtschaftlichkeit. Hier kommt Deep Learning ins Spiel und bietet einen transformativen Ansatz für die Auswahl von Rohstoffen und die Produktionsoptimierung. https://www.eurekalert.org/news-releases/1096068

Provectus Biofuels Inc. hat eine Absichtserklärung mit SOS Engineering Ltd. unterzeichnet, um in der Front-End-Engineering- und Designphase des DobroJet-Projekts für erneuerbaren Flugkraftstoff zusammenzuarbeiten. Der Letter of Intent beschreibt den geplanten Leistungsumfang, der über den aktuell genehmigten Umfang des bestehenden Ingenieurdienstleistungsvertrags hinausgeht. Die Absichtserklärung ermöglicht es den Parteien, den Arbeitsumfang um spezifische Dienstleistungen und Leistungen zu erweitern, die während der FEED-Phase sowie vor dem Bau und der Inbetriebnahme erforderlich sind. https://www.newsfilecorp.com/release/264264/Provectus-Biofuels-Appoints-SOS-Engineering-as-Owners-Engineer-to-Support-the-FrontEnd-Engineering-and-Design-Phase-of-the-Dobrojet-Renewable-Jet-Fuel-Project

Die Europäische Kommission hat bis zum 22. Oktober Zeit, bei der Welthandelsorganisation (WTO) Berufung gegen ihr jüngstes Urteil einzulegen, das weitgehend zugunsten Indonesiens ausfiel und sich auf die Antidumpingmaßnahmen des Handelsblocks gegen indonesische Palmölimporte bezieht. Die seit 2019 geltenden Ausgleichszölle in Höhe von 8 bis 18 Prozent wurden von einem WTO-Gremium für Handelsstreitigkeiten weitgehend abgelehnt. Das bedeutet, dass die EU diese Zölle entweder aufheben oder sich an die WTO wenden kann. Dies könnte in Form des WTO-Berufungsgremiums oder eines von der EU vorgeschlagenen Ad-hoc-Mechanismus erfolgen, anstatt den Fall auf unbestimmte Zeit anhängig zu lassen, während das Berufungsgremium aufgrund der Einmischung der USA eingefroren bleibt. https://jakartaglobe.id/business/indonesia-braces-for-possible-eu-appeal-on-wto-biodiesel-ruling#goog_rewarded

Moeve und Apical, Grupo Cobra und Masa – beides Tochtergesellschaften von Cobra IS – gaben bekannt, dass sie den Zuschlag für die Elektro-, Rohrleitungs- und Industriemechanik für die größte Biokraftstoffanlage der zweiten Generation (2G) in Spanien erteilt haben. Cobra IS steht im Eigentum von Vinci. Das Kraftwerk in Palos de la Frontera profitiert von den Synergien, die sich aus der Nähe zum Energiepark La Rábida von Moeve ergeben. Die neue Anlage wird über eine jährliche Produktionskapazität von 500.000 Tonnen nachhaltiger Kraftstoffe, einschließlich SAF und HVO100, verfügen. Als Ausgangsmaterial werden landwirtschaftliche Abfälle und gebrauchte Speiseöle verwendet. https://www.vinci.com/en/newsroom/press-releases/vinci-wins-major-contract-innovative-biofuel-plant-spain

Green Plains Inc. hat mit POET einen Kaufvertrag über den Verkauf seiner Ethanolanlage in Rives, Tennessee, für 190 Millionen US-Dollar in bar abgeschlossen, einschließlich eines geschätzten Betriebskapitals von 20 Millionen US-Dollar, das bei Abschluss angepasst werden soll. Der Erlös aus dem Verkauf wird verwendet, um die im Jahr 2026 fälligen Junior-Mezzanine-Schulden zu tilgen und die Liquidität zu verbessern. Der Abschluss der Transaktion wird für das dritte Quartal 2025 erwartet, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen, behördlichen Genehmigungen, und enthält Standardzusicherungen, Garantien und Entschädigungsverpflichtungen. https://www.businesswire.com/news/home/20250827977444/en/Green-Plains-Enters-into-Agreement-to-Sell-Obion-Tennessee-Plant-to-POET

Topsoe wurde als Technologiepartner für erneuerbaren Diesel für die Raffinerie von CountryMark in Mount Vernon, Indiana, ausgewählt. Die Raffinerie befindet sich im Südwesten von Indiana und verarbeitet 35.000 Barrel Rohöl pro Tag. Mit der HydroFlex-Technologie von Topsoe will CountryMark jährlich bis zu 250.000 Barrel erneuerbaren Diesel produzieren. Es wird erwartet, dass die neue Einheit eine jährliche Emissionsvermeidung von rund 84.500 Tonnen CO2e ermöglicht – das entspricht der Eliminierung von Emissionen aus mehr als 186.000 gewerblichen Lkw-Rundfahrten zwischen Indianapolis und Washington D.C. https://www.topsoe.com/press-releases/topsoes-innovative-hydroflex-technology-selected-for-countrymarks-indiana-refinery

MEDAS Engineering Design hat einen bedeutenden Auftrag von NSL Sugars, einem der zehn größten Zuckerproduzenten Indiens, erhalten. An dem Projekt ist die Jai Mahesh-Einheit von NSL Sugars in Mazalgaon, Beed District, Maharashtra, beteiligt. Im Rahmen dieses Vertrags wird MEDAS Technologie, Engineering-Know-how und Ausrüstung für eine moderne Destillerie mit einer Produktionskapazität von 500.000 Litern Bioethanol pro Tag liefern. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie mit Zuckerrohrsirup und Getreide als Ausgangsstoffe betrieben werden kann. Im Einklang mit der National Biofuels Policy der indischen Regierung wird die Anlage Ethanol in Kraftstoffqualität unter Verwendung des fortschrittlichen Prozessdesigns von MEDAS produzieren. Dem Bericht zufolge wird die Brennerei über ein Niederdruck-Destillationssystem verfügen, um die Stromerzeugung zu verbessern, und über eine energieeffiziente Verdampfungsanlage, um Dämpfe aus dem Zucker- und Trocknungsprozess wiederzuverwenden. https://bioenergytimes.com/ethanol-boost-medas-secures-major-distillery-project-from-nsl-sugars/

Die Regierungen Mexikos und Brasiliens haben eine Absichtserklärung über die Produktion und Verwendung von Biokraftstoffen unterzeichnet. Während eines Arbeitsbesuchs im August nahm der brasilianische Vizepräsident Geraldo Alckim zusammen mit Energieministerin Luz Elena González Escobar das Dokument im Außenministerium (SRE) entgegen. In einer Erklärung erklärte der Minister, dass das Dokument darauf abzielt, beide Länder zu ermutigen, die besten Wege zur Zusammenarbeit bei der Produktion, Verwendung, Regulierung und Zertifizierung von Biokraftstoffen zu erkunden. Ziel ist es, ein geordnetes und angemessen reguliertes Wachstum des Sektors in Mexiko zu fördern und dabei die anerkannte Erfahrung Brasiliens in den letzten 50 Jahren bei der nachhaltigen Entwicklung von Biokraftstoffen wie Bioethanol, nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF), Biodiesel und nachhaltigen Schiffskraftstoffen zu nutzen. https://energiaadebate.com/mexico-y-brasil-firman-declaracion-para-producir-biocombustibles/

Das tschechische Umweltministerium hat zusammen mit dem Ministerium für Industrie und Handel und dem Landwirtschaftsministerium einen Aktionsplan für die Entwicklung von Biomethan in der Tschechischen Republik bis 2030 vorgelegt. Das Dokument schafft einen konkreten Rahmen für die Entwicklung der heimischen Biomethanproduktion und ihre breitere Nutzung im Energie- und Verkehrssektor. Ziel ist es, die Energiesicherheit zu stärken, die Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe zu verringern und zur Erfüllung der Klimaverpflichtungen der Tschechischen Republik beizutragen. https://mzp.gov.cz/cz/pro-media-a-verejnost/aktuality/archiv-tiskovych-zprav/vlada-schvalila-strategii-k-vyuzivani

DHL Express und die Cathay Group haben eine neue Partnerschaft für nachhaltigen Flugkraftstoff geschlossen und damit ihr gemeinsames Engagement für die Reduzierung der CO2-Emissionen in der Luftfrachtindustrie bekräftigt. Im Rahmen der Vereinbarung wird Cathay DHL Express 2.400 Tonnen nachhaltigen Flugkraftstoff für internationale Flüge von drei asiatischen Flughäfen liefern. Diese Flüge werden von Air Hong Kong durchgeführt, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Cathay Group, die hauptsächlich Expressfrachtdienste für DHL Express betreibt. https://www.dhl.com/jp-en/home/press/press-archive/2025/dhl-express-and-cathay-group-sign-new-sustainable-aviation-fuel-saf-deal-to-drive-production-and-uptake-in-asia.html

In Džūkste wurde die erste öffentlich zugängliche Biomethan-Einspeisestelle Lettlands eröffnet. Der Verband der Biogasproduzenten schätzt, dass derzeit acht Unternehmen in Lettland “grünes Gas” produzieren, von denen die meisten über eigene Gaseinspeisepunkte verfügen. Die Branche entwickelt sich jedoch weiter, und die öffentliche Infrastruktur wird langfristig relevant sein. Der Betreiber des Erdgastransport- und -speichersystems, Conexus, weist darauf hin, dass das Projekt die Integration von grüner Energie in das gesamte Gassystem fördern wird. Es gibt Pläne, in den kommenden Jahren ähnliche Punkte auch anderswo in Lettland zu bauen. https://www.lsm.lv/raksts/zinas/ekonomika/28.07.2025-dzukste-atklaj-pirmo-publiski-pieejamo-biometana-ievades-punktu-latvija.a608232/

LONGi Green Energy hat mit dem Bau eines Vorzeigeprojekts für integriertes grünes Methanol im Urad Rear Banner Industrial Park in der Inneren Mongolei, China, begonnen. Die Anlage, die im September 2024 genehmigt wurde, wird die lokale Wasserstoffproduktion aus Wind- und Solarkraft mit der Vergasung von Biomasse kombinieren, um 100 % grünes Methanol herzustellen, heißt es in dem Bericht. Der Bericht fügte hinzu, dass die zweiphasige Anlage jährlich 600.000 Tonnen landwirtschaftliche Abfälle verarbeiten und letztendlich 400.000 Tonnen grünes Methanol produzieren wird, während die CO2-Emissionen um 1,2 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert werden. “Urad Rear Banner verfügt über reichlich Wind- und Solarressourcen, was zu kostengünstigem Ökostrom führt und eine wirtschaftliche Stromerzeugung in großem Maßstab ermöglicht. Reichlich vorhandenes lokales landwirtschaftliches Biomasse… bietet eine kostengünstige Quelle für Kohlendioxid-Rohstoffe und legt den Grundstein für die anschließende Entwicklung einer industriellen Kette für die grüne Methanolsynthese”, sagte Yu Litao, Vizepräsident von Xi’an LONGi Clean Energy. https://fuelcellsworks.com/2025/08/13/clean-technology/longi-starts-work-on-massive-biomass-green-hydrogen-methanol-project-in-inner-mongolia

Cortec Corporation und EcoWorks 100 haben eine neue Verpackungsfolie vorgestellt, die vollständig biobasierte Inhaltsstoffe mit industrieller Kompostierbarkeit kombiniert. Die Folie ist vom TÜV Austria als industriell kompostierbar zertifiziert und enthält zu 100% USDA-zertifizierte biobasierte Inhaltsstoffe. Die vollständig aus erneuerbaren Ressourcen hergestellte Folie ist so konzipiert, dass sie mit herkömmlichen Geräten verarbeitet werden kann und am Ende ihrer Lebensdauer in kommerziellen Kompostierungsanlagen ohne ökotoxische Rückstände abgebaut wird, heißt es in dem Bericht. https://www.sustainableplastics.com/news/cortec-launches-certified-compostable-100-biobased-bioplastic

Die Regierung von New South Wales (NSW) hat der University of Wollongong (UOW) einen Zuschuss in Höhe von 422.000 US-Dollar für ein zweijähriges Forschungsprojekt zur Verbesserung der Sicherheit von Wasserstoffpipelines gewährt. Der Minister für Innovation, Wissenschaft und Technologie, Anoulack Chanthivong, der die Ankündigung während eines Besuchs der Universität machte, sagte, die Finanzierung spiegele das Engagement der Regierung von New South Wales wider, einheimische Innovationen zu fördern, um den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu unterstützen. https://www.australianmanufacturing.com.au/nsw-govt-funds-650k-hydrogen-safety-research-at-university-of-wollongong/

BIOTECH ENERGY provides a technology that addresses the global challenges of environmental protection, climate protection and food security in one. The biotech company extracts renewable energy from biotechnological processes, thereby reducing greenhouse gas emissions. At the same time, it promotes sustainable food production and processing in order to meet the global demand for food.

BIOTECH ENERGY liefert eine Technologie, die die globalen Herausforderungen Umweltschutz, Klimaschonung und Ernährungssicherheit in hilft zulösen. Das Biotech-Unternehmen extrahiert erneuerbare Energie aus biotechnologischen Prozessen und reduziert damit Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig fördert sie nachhaltige Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, um die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln zu decken.

© 2025 Created by duesselburger

Legal

Rechtliches

Contact

Social Media

This site uses cookies to improve user-friendliness. By continuing to use it, you agree to this terms.

Privacy policy